Die M60-Baureihe ist eine der kleinsten Baureihen, mit denen BMW seine Kunden erfreut. Sie umfasst nur zwei Antriebsstränge – den M60B30-Motor für drei Liter Hubraum und den M60B40, der ein Arbeitsvolumen von 4 Litern hat. Die Freigabe der BMW M60B30 bedeutete nur eines – die Rückkehr zur Herstellung von V-Layout-Motoren, die das Vorhandensein von 8 Zylindern und Arbeit auf Benzin bieten. Zuvor hatte der Konzern 25 Jahre lang keine solchen Aggregate mehr hergestellt. Seit 1992 wurden die Motoren in den Werken des Konzerns hergestellt, und 1998 wurde ihre Produktion eingestellt. BMW e32 M60B30 – einer der hellsten Vertreter der Reihe von Karosserien, die mit solchen Aggregaten ausgestattet waren. Die Popularität der Autos war einfach atemberaubend in allen Ländern der Welt, und Russland war keine Ausnahme.
Der M60B30, dessen Eigenschaften weiter unten besprochen werden, war eine ziemlich logische Lösung der deutschen Hersteller. Mit Hilfe dieses Motors war es möglich, den freien Raum in den Motorlinien zwischen den Triebwerken für 6 Zylinder mit Reihenanordnung und riesigen Zwölfzylindermotoren mit V-Konfiguration zu schließen. Was den E38 M60B30 und andere Karosserien mit diesen Antriebssträngen auszeichnet, ist die einzigartige Konstruktion der Motoren. Für ihre Konstruktion wurde ein automatisiertes CAD-Konstruktionssystem verwendet. Dadurch war es möglich, die kompaktesten Motoren mit minimalen Abmessungen herzustellen.
Merkmale des M60B30-Motors
Kenndaten | Daten |
---|---|
Herstellung | BMW Werk Dingolfing |
Motorenfabrikat | M60 |
Jahre der Herstellung | 1992-1996 |
Zylinderblockmaterial | Aluminium |
Antriebssystem | Einspritzdüse |
Typ | V-Typ |
Anzahl der Zylinder | 8 |
Ventile pro Zylinder | 4 |
Kolbenhub, mm | 67,6 |
Zylinderdurchmesser, mm | 84 |
Verdichtungsverhältnis | 10,5 |
Motor-Hubraum, cc | 2997 |
Motorleistung, PS/Umdrehung | 218/5800 |
Drehmoment, Nm/rpm | 290/4500 |
Umweltnormen | Euro 1 |
Motorgewicht, kg | ~200 |
Kraftstoffverbrauch, l/100 km (für 730i E38) | – Stadt: 14,6, Landstraße: 8,5, Gemischt: 10,8 |
Ölverbrauch, gr./1000 km | bis 1000 |
Motoröl | 5W-30, 5W-40, 10W-40, 15W-40 |
Wie viel Öl im Motor, Liter | 7,5 |
Ölwechsel wird durchgeführt, km | 7000-10000 |
Motorbetriebstemperatur, deg | 95-100 |
Motorlebensdauer, tausend Kilometer | – nach den Werksangaben: -, in der Praxis: 300+ |
Tuning, hp | – Potenzial: 300+, ohne Ressourcenverlust: – |
Der Motor wurde eingebaut in | BMW 530i E34, BMW 730i E32, BMW 730i E38 |
Zuverlässigkeit des BMW M60B30 Motors
Die Junior-Variante des Achtzylinder-V-Motors der BMW M60-Reihe wurde 1992 als Ersatz für den großen Reihensechszylinder M30B30 entwickelt. Als Basis für den kleinen V8 diente der M60B40, in dessen Zylinderblock eine kurzhubige Gusskurbelwelle eingebaut wurde (Hub 67,6 mm gegenüber 80 mm im M60B40), und die Zylinderbohrung wurde auf 84 mm reduziert (war 89 mm). Die Kolben und Pleuelstangen wurden entsprechend geändert.
Zylinderköpfe des 4-Liter-Motors, mit reduzierten Einlassventilen auf 32 mm (vorher 35 mm), Auslassventilen auf 28,5 mm (vorher 30,5 mm). Merkmale der Seriennockenwellen des BMW M60B30: Phase 246/242, Hub 9,7/9,4 mm.
Der M60B30 verwendet nach wie vor Einzelzündspulen, eine zweireihige Steuerkette und einen Ansaugkrümmer aus Kunststoff, aber im Vergleich zum M60B40 mit kleineren Kanälen wurde auch das Drosselklappengestänge auf 70 mm reduziert.
Das Motormanagementsystem ist die Bosch Motronic 3.3.
Dieses Aggregat wurde bei BMW-Fahrzeugen mit dem Index 30i verwendet.
Der Motor wurde 1996 ersetzt, als die 60er-Reihe durch die neue 62er-Reihe abgelöst wurde, mit einem Nachfolger in Form des M62B35.
Probleme und Nachteile der BMW M60B30 Motoren
Vorteile
1992 wurde der kleine Bruder des M60-Antriebsstrangs entwickelt, der ebenfalls ein V-Twin war. Dieser Motor war als Ersatz für den M30B30 gedacht, der größere Abmessungen und eine Reihenanordnung von sechs Zylindern aufwies. Als Basis für die Schaffung eines V8-Motors mit kompakten Abmessungen diente ein Aggregat der gleichen Baureihe, jedoch mit einem Volumen von 4 Litern. Dies verursacht einige Kontroversen unter den Besitzern – was ist besser M60B40 oder M60B30. Der Zylinderblock dieses Aggregats war mit einer gegossenen Kurbelwelle ausgestattet, die sich durch einen reduzierten Hub auszeichnete. Bei dieser Version des Motors betrug er 6,76 Zentimeter, während er beim Vorgängermotor 8 cm betrug. Der Zylinderdurchmesser wurde ebenfalls geändert und betrug nun 8,4 Zentimeter, statt 8,9 wie beim B40. Auch die Pleuelstangen und Kolben wurden verändert und komplett ausgetauscht.
Der unten beschriebene M60B30 hatte den Zylinderkopf der Vorgängerversion. Auch die Einlass- und Auslassventile wurden verändert – ihr Durchmesser wurde leicht verringert. Je nachdem, welches Getriebe auf dem Motor stehen sollte, war es möglich, die Eigenschaften der serienmäßigen Nockenwellen zu ändern. Dieses Triebwerk sieht die Verwendung von Einzelzündspulen, kettengetriebenen Steuerzeiten und einem Kunststoff-Ansaugkrümmer vor. Ein weiterer Unterschied zum Vorgängermodell ist der reduzierte Durchmesser der Kanäle und die Größe der Drosselklappe. Der Antriebsstrang wird von der Bosch Motronic 3.3 gesteuert.
MKPP mit M60B30 wurden in Autos des deutschen Konzerns eingebaut, die durch den Index 30i gekennzeichnet waren. Im Jahr 1996 wurde die Produktion dieser Baureihe vollständig eingestellt und durch neue Motoren M62B35 ersetzt.
Nachteile
Dieses Aggregat zeichnet sich durch eine starke Vibration im Leerlauf aus. Der Grund dafür kann ein defekter dmrv BMW M60B30 sein, der für die Luftansaugung sorgt. Es lohnt sich auch zu versuchen, die Steuerzeiten einzustellen. Wenn dies nicht hilft, müssen Sie das AGR-Ventil und die Lambdasonden überprüfen.
Der BMW 730i e32 M60B30 hat eine Kardanwellenvorrichtung, die sich von den üblichen Fahrzeugen unterscheidet. Daher kann es bei der Reparatur dieser Einheit des Autos ein Problem geben. Es stellt sich auch die Frage, wo sich der Temperatursensor befindet, der zum Gehirn führt, da er sich nicht durch große Zuverlässigkeit auszeichnet und häufig ausfällt. Auch ein erhöhter Ölverbrauch ist ein häufiges Problem für Besitzer solcher Motoren. Die Fehlfunktion kann durch den Austausch der Ölkappen und -ringe oder durch den Austausch des Kurbelgehäuse-Entlüftungsventils behoben werden.
In Anbetracht der Qualität des heimischen Kraftstoffs sind Blöcke mit Nikasil-Beschichtung nicht besonders zuverlässig. Die Wahrscheinlichkeit eines schnellen Verschleißes und eines Kompressionsverlustes ist hoch. Daher ist es besser, sich die nach 1994 auf den Markt gebrachten Varianten anzusehen, die mit Auskleidungen aus Alusil ausgestattet sind.
Die Wartung dieses Motors ist recht teuer. Auch der hohe Kraftstoffverbrauch kann kaum als Vorteil dieser Aggregate bezeichnet werden. Zu all dem kommt noch der Altersnachteil hinzu, denn das Alter der Motoren ist schon recht hoch. Vergessen Sie nicht, dass Sie wissen müssen, welche Zündkerzen Sie in den Motor einbauen, welches Öl Sie am besten einfüllen und nur Qualitätskraftstoff verwenden sollten. So können Sie die Lebensdauer des Motors erheblich verlängern.
Tuning des Motors BMW M60B30
Wellen. Kompressor
Eine einfache Möglichkeit, die Leistung des M60B30 zu steigern, ist der Einbau einer Ansaugung aus dem 4,0-Liter-Pendant. Mit einer Volldrosselklappe und einem Ansaugkrümmer kann die Leistung auf 240-250 PS gesteigert werden. Weiteres Tuning ist ähnlich wie beim M60B40, Wellen noch +/- 30 PS, Kompressor bringt Leistung auf 300-330 PS.
MOTOR-BEWERTUNG: 4
0 Comments