Seit 2004 produziert der französische Konzern Peugeot-Citroen 1,6-Liter-Dieselmotoren der HDi-Baureihe, die aufgrund ihrer Sparsamkeit und Zuverlässigkeit schnell an Popularität gewannen. Diese Motoren sind unter verschiedenen Namen wie Ford 1.6 TDCi, Suzuki 1.6 DDiS, Mini One D und Mitsubishi 1.6 DI-D bekannt. Sie haben mehrere Modernisierungsphasen durchlaufen und werden in drei Generationen unterteilt, die jeweils ihre eigenen Designmerkmale und technischen Innovationen aufweisen.

Design und Technik

Erste Generation (2004-2009)

Die Motoren der ersten Generation, die 2004 eingeführt wurden, hatten einen 16-Ventil-Zylinderkopf und einen Aluminium-Zylinderblock mit Gussbuchsen. Eines der wichtigsten Merkmale dieser Motoren war das Steuersystem, das einen Riemen von der Kurbelwelle zur Auslassnockenwelle und eine kleine Kette zur Einlassnockenwelle umfasste. Die Kraftstoffeinspritzung erfolgte über ein Common-Rail-System von Bosch mit Magnetventileinspritzern. Je nach Motorleistung wurden sie mit unterschiedlichen Turboladern ausgestattet: Versionen mit geringer Leistung erhielten eine herkömmliche Mitsubishi-TD025-Turbine, leistungsstärkere Versionen (mehr als 100 PS) erhielten eine Turbine mit variabler Geometrie Garrett GT1544V.

Zweite Generation (ab 2009)

Im Jahr 2009 wurde die erste Generation durch die zweite Generation von Motoren ersetzt, die einen 8-Ventil-Zylinderkopf erhielten. Die Konstruktion wurde zur Vereinfachung und Verbesserung der Zuverlässigkeit geändert, indem die Kette zwischen der Einlass- und der Auslassnockenwelle entfernt wurde. Die leistungsschwächeren Versionen dieser Motoren waren weiterhin mit dem Mitsubishi-TD02H2-Turbolader und dem Bosch-Common-Rail-System mit elektromagnetischen Einspritzdüsen ausgestattet, während die leistungsstärkeren Versionen mit Garrett-GTC1244VZ-Turbinen und dem Siemens (Continental)-Common-Rail-System mit Piezo-Einspritzdüsen ausgerüstet waren.

Modifikationen und Anwendungen

Die 1,6-Liter-Dieselmotoren 1.6 HDi von Peugeot sind für ihre vielfältigen Modifikationen und Verbesserungen in den verschiedenen Generationen bekannt. Die 2004 auf den Markt gebrachten Motoren sind in drei Hauptgenerationen unterteilt, die jeweils ihre eigenen Merkmale und Modifikationen aufweisen.

Erste Generation (16-Ventil GTB, 2004-2009)

Die ersten 1,6-Liter-Dieselmotoren 1.6 HDi erschienen 2004 und waren mit einem 16-Ventil-Zylinderkopf (CCH) und einem Verdichtungsverhältnis von 17,6 bis 18,0 ausgestattet. Diese Motoren nutzten das Common-Rail-Einspritzsystem von Bosch und wurden in verschiedenen Leistungsstufen angeboten.

Technische Daten:

Parameter Wert
Typ Bereit
Anzahl der Zylinder 4
Anzahl der Ventile 16
Endlicher Hubraum 1560 cm³
Zylinderdurchmesser 75 mm
Kolbenhub 88,3 mm
Antriebssystem Common Rail
Leistung 75 – 109 PS
Drehmoment 180 – 240 Nm
Verdichtungsverhältnis 17,6 – 18,0
Kraftstoffart Diesel
Umweltnormen Euro 4

Änderungen:

Motormodell Motorcode Leistung (hp) Drehmoment (Nm) Anwendbarkeit
DV6TED4 9HY 109 240 Citroen C4 I, C5 I, Peugeot 206, 307, 407
DV6TED4 9HZ 109 240 Citroen C4 I, C5 I, Peugeot 206, 307, 407
DV6ATED4 9HX 90 215 Citroen C3 I, C4 I, Peugeot 207, 307, 308 I
DV6ATED4 9HV 90 215 Citroen C3 I, C4 I, Peugeot 207, 307, 308 I
DV6BTED4 9HW 75 185 Citroen Berlingo I, Peugeot Partner I
DV6BTED4 9HT 75 185 Citroen Berlingo I, Peugeot Partner I
DV6UTED4 9HU 90 180 Citroen Jumpy II, Peugeot Expert II
DV6TED4BU 9HS 90 215 Citroen Berlingo II, Peugeot Partner II

Citroen/Peugeot 1.6 HDi-Motor

Diese Motoren wurden auch in europäischen Versionen von Suzuki und Mini unter deren eigenen Indizes verwendet:

Hersteller Motorcode Leistung (hp) Drehmoment (Nm) Anwendbarkeit
Suzuki 10JBAX 90 215 Suzuki SX4 GY
Mini W16D16 109 240 Mini Clubman R55, Hatch R56

Zweite Generation (8-Ventil-Zylinderkopf, 2009-2015)

Ab 2009 begann die Produktion der zweiten Generation von Dieselmotoren mit 8-Ventil-Zylinderköpfen und einem Verdichtungsverhältnis von 16,0. Diese Motoren verwenden ebenfalls das Common-Rail-Einspritzsystem, allerdings von Siemens und Bosch.

Technische Daten:

Parameter Wert
Typ Bereit
Anzahl der Zylinder 4
Anzahl der Ventile 8
Endlicher Hubraum 1560 cm³
Zylinderdurchmesser 75 mm
Kolbenhub 88,3 mm
Antriebssystem Common Rail
Leistung 75 – 115 PS
Drehmoment 185 – 270 Nm
Verdichtungsverhältnis 16,0
Kraftstoffart Diesel
Umweltnormen Euro 5

Änderungen:

Motormodell Motorcode Leistung (hp) Drehmoment (Nm) Anwendbarkeit
DV6CTED 9HL 112 270 Citroen C5 II, Peugeot 508 I
DV6CTED 9HR 112 270 Citroen C3 II, C4 II, Peugeot 308 I, 3008 I
DV6CTED 9HG 115 270 Citroen C4 II Limousine, Peugeot 408 I
DV6CTED 9HC 115 270 Citroen C4 II Picasso, Peugeot 308 II
DV6CTED 9HD 115 270 Citroen C4 Aircross, Peugeot 4008
DV6CUTED 9HM 90 180 Citroen Jumpy II, Peugeot Expert II
DV6DTED 9HP 92 230 Citroen C3 II, C4 II, Peugeot 207, 208, 308 I
DV6DTED 9HJ 92 230 Citroen C-Elysee, Peugeot 207, 301, 2008 I
DV6DTED 9HF 92 230 Citroen Berlingo II, Peugeot Partner II
DV6DTED 9HE 92 230 Citroen Berlingo II, Peugeot Partner II
DV6DUTED 9HH 90 180 Citroen Jumpy II, Peugeot Expert II
DV6ETED 9HN 75 185 Citroen Berlingo II, Peugeot Partner II
DV6ETED 9HK 75 185 Citroen Berlingo II, Peugeot Partner II

Diese Motoren wurden auch in Mitsubishi installiert, und in den Katalogen hat es einen Index wie Peugeot:

Hersteller Motorcode Leistung (hp) Drehmoment (Nm) Anwendbarkeit
Mitsubishi 9HD 114 270 Mitsubishi ASX GA

Dritte Generation (8-Ventil-HDi-Zylinderkopf, 2015-heute)

Die dritte Generation des 1.6 HDi-Diesels wurde mit einem 8-Ventil-Zylinderkopf und einem Verdichtungsverhältnis von 17,0 eingeführt. Diese Motoren sind mit dem Common-Rail-Einspritzsystem von Siemens und Bosch ausgestattet und erfüllen die EURO-6-Umweltnormen.

Spezifikationen:

Parameter Wert
Typ Bereit
Anzahl der Zylinder 4
Anzahl der Ventile 8
Endlicher Hubraum 1560 cm³
Zylinderdurchmesser 75 mm
Kolbenhub 88,3 mm
Antriebssystem Common Rail
Leistung 75 – 120 PS
Drehmoment 230 – 300 Nm
Verdichtungsverhältnis 17,0
Kraftstoffart Diesel
Umweltnormen Euro 6

Änderungen:

Motormodell Motortyp Leistung (hp) Drehmoment (Nm) Anwendung
DV6FCTED 8V, Common Rail Siemens 120 300 Citroen C4 II, DS5, Peugeot 2008 I, 3008 I
DV6FCUTED 8V, Common Rail Siemens 116 300 Citroen Spacetourer I, Peugeot Traveller I
DV6FDTED 8V, Common Rail Bosch 99 255 Citroen C3 II, DS3, DS4, Peugeot 208 I, 308 II
DV6FDUTED 8V, Common Rail Bosch 95 210 Citroen Spacetourer I, Peugeot Traveller I
DV6FETED 8V, Common Rail Bosch 75 230 Citroen Berlingo II, Peugeot Partner II

Leistung und Zuverlässigkeit

Beide Versionen der 1.6 HDi-Motoren zeichnen sich durch eine hohe Kraftstoffeffizienz und niedrige Emissionen aus, wodurch sie die strengen Umweltnormen erfüllen. Die erste Generation erfüllte die EURO 4-Norm, während die zweite Generation bereits die EURO 5-Anforderungen erfüllt.

Citroen/Peugeot 1.6 HDi-Motor

Einer der Schlüsselfaktoren für den Erfolg dieser Motoren ist ihre Zuverlässigkeit. Trotz der komplexen Konstruktion und des Einsatzes moderner Technologie haben sich die 1.6 HDi-Motoren als zuverlässige und langlebige Einheiten erwiesen. Bei regelmäßiger Wartung und der Verwendung hochwertiger Verbrauchsmaterialien können sie hohe Laufleistungen verkraften.

Technologische Fortschritte und die Zukunft

Die Entwicklung der 1.6 HDi-Motoren blieb nicht bei der zweiten Generation stehen. In den folgenden Jahren arbeiteten die Ingenieure von Peugeot-Citroen weiter an der Verbesserung dieser Motoren, führten neue Technologien ein und steigerten ihre Effizienz. Es ist wichtig zu erwähnen, dass die 1.6 HDi-Motoren die Grundlage für die Entwicklung anderer Dieselaggregate wie dem 1.4 HDi und dem 1.5 HDi bildeten, die ebenfalls auf dem Markt gefragt sind.

Für die Zukunft sind bei diesen Motoren weitere Verbesserungen in Richtung Umweltfreundlichkeit und Effizienz zu erwarten. Fortschritte bei der Kraftstoffeinspritzung, der Turboaufladung und den Abgasnachbehandlungssystemen werden die Dieselmotoren noch sparsamer und sauberer machen.

Nachteile, Probleme und Pannen bei 1.6 HDi-Motoren

Die 1,6-Liter-HDi-Dieselmotoren von Peugeot und Citroen sind zwar für ihre Sparsamkeit und Effizienz bekannt, haben aber auch eine Reihe von Mängeln und Problemen, mit denen die Besitzer dieser Fahrzeuge zu kämpfen haben. Betrachten wir einmal die wichtigsten Probleme und Pannen, die für diese Motoren charakteristisch sind.

Verschleiß der Nockenwelle

Eines der ersten Probleme, das bei den Motoren 1.6 HDi in den ersten Produktionsjahren auftrat, war der schnelle Verschleiß der Nockenwellen. Besonders anfällig für diesen Verschleiß waren die hydraulischen Spanner der Kette, die die Einlass- und Auslassnockenwellen verbindet. Der Verschleiß dieser Komponenten führte zu Störungen der Steuerzeiten, was wiederum einen instabilen Motorbetrieb zur Folge hatte. Die Besitzer beklagten sich häufig über einen starken Leistungsabfall, einen erhöhten Kraftstoffverbrauch und das Auftreten von Fremdgeräuschen im Motor.

Leckagen aus der Airbox

Dieselmotoren dieser Baureihe sind dafür bekannt, dass regelmäßig Öl und Frostschutzmittel austreten. Besonders häufig trat dieses Problem bei den Motoren der ersten Generation auf. Die Hauptursache war ein rissiger Pneumodoser, aus dem das Fett direkt auf den Riemen floss. Diese Leckagen führten nicht nur dazu, dass häufig Öl nachgefüllt werden musste, sondern konnten auch andere Motorkomponenten beschädigen, was zu schwerwiegenderen Fehlfunktionen führte.

Hohe Lebensdauer der Turbine

Viele Besitzer von Fahrzeugen mit 1.6 HDi-Motoren klagen über eine geringe Lebensdauer des Turboladers. Der Turbolader, der manchmal als Verschleißteil betrachtet wird, versagt häufig aufgrund eines verstopften Grobfilters, der sich im Anschluss an das Ölzufuhrrohr befindet. Dieser verstopfte Filter behindert den Ölfluss zur Turbine, wodurch diese überhitzt und kaputt geht. Die Autobesitzer müssen den Turbolader häufig austauschen, was die Wartungskosten erheblich erhöht.

Bosch CP4 problematische Einspritzdüse

Motoren der zweiten Generation mit weniger als 100 PS waren mit einer Bosch CP4S1 Hochdruck-Kraftstoffpumpe (HPP) mit zwei Kolben ausgestattet. Diese Pumpe neigt dazu, dass die Rollen blockieren, was zur Bildung von Metallspänen führt. Die Späne verteilen sich im gesamten Kraftstoffsystem und verstopfen die Kraftstoffeinspritzdüsen, deren Austausch sehr teuer ist. Dies führt zu erheblichen Reparaturkosten und kann ernsthafte Probleme mit der Motorleistung verursachen.

Typische Dieselpannen

Wie bei vielen modernen Dieselmotoren kommt es auch bei den 1.6 HDi-Motoren zum Verkleben und Festfressen des AGR-Ventils. In regelmäßigen Abständen kommt es zu Problemen mit dem Kraftstoffsystem und dem Verstopfen des Partikelfilters. Es ist auch wichtig, den Zustand des Zahnriemens zu überwachen, da sein Bruch zum Versagen der Kipphebel und zu schweren Motorschäden führen kann. Diese Probleme erfordern eine regelmäßige Wartung und Aufmerksamkeit des Besitzers.

Reale Lebensdauer des Motors

Der Hersteller gibt die Lebensdauer des 1.6 HDi-Motors mit 200.000 km an, aber in der Praxis laufen viele von ihnen viel länger – bis zu 300.000 – 400.000 km. Um diese Laufleistung zu erreichen, ist es jedoch notwendig, den technischen Zustand des Motors sorgfältig zu überwachen, regelmäßige Wartungsarbeiten durchzuführen und auftretende Probleme rechtzeitig zu beheben.


0 Comments

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *