Kenndaten des M103-Motors

Parameter Wert
Herstellung Werk Stuttgart-Bad Cannstatt
Motorenfabrikat M103
Jahre der Herstellung 1985-1993
Zylinderblockmaterial Gusseisen
Antriebssystem Einspritzdüse
Typ Reihe
Anzahl der Zylinder 6
Ventile pro Zylinder 2
Kolbenhub, mm 80,2
Zylinderdurchmesser, mm 88,5
Verdichtungsverhältnis 9,2, 10 (siehe Änderungen)
Motor-Hubraum, cc 2962
Motorleistung, PS/Umdrehung 180-190/5700 (siehe Änderungen)
Drehmoment, Nm/rpm 255-260/4400-4500 (siehe Änderungen)
Kraftstoff 95
Umweltschutzbestimmungen
Motorgewicht, kg ~170
Kraftstoffverbrauch, l/100 km Stadt: 16,0, Landstraße: 10,5, Gemischt: 14,5
Ölverbrauch, gr./1000 km bis 1500
Motoröl 0W-30, 0W-40, 5W-30, 5W-40, 5W-50, 10W-40, 10W-50, 15W-40, 15W-50
Wieviel Öl im Motor, in Litern 6,5
Beim Auswechseln gießen, l ~6.0
Ölwechsel wird durchgeführt, km 7000-10000
Motorbetriebstemperatur ~90
Motorlebensdauer, tausend Kilometer in der Praxis: 400+
Tuning, hp Potenzial: 600+

Unter dem Markennamen M103 präsentiert das Werk in Stuttgart-Bad Cannstatt eine Motorenreihe, die von 1985 bis 1993 produziert wurde. Bei diesen Motoren handelt es sich um Reihensechszylinder mit gusseisernem Zylinderblock und Einspritzanlage.

Der Zylinderblock ist aus Gusseisen gefertigt, jeder Zylinder ist mit zwei Ventilen ausgestattet. Der Kolbenhub beträgt 80,2 mm und der Zylinderdurchmesser 88,5 mm. Das Verdichtungsverhältnis kann je nach Modifikation zwischen 9,2 und 10 variieren. Der M103-Motor hat einen Hubraum von 2962 Kubikzentimetern.

Die Leistung reicht von 180 bis 190 PS bei 5.700 U/min und das Drehmoment von 255 bis 260 Nm im Bereich von 4.400 bis 4.500 U/min.

Diese Motoren werden mit 95-Oktan-Kraftstoff betrieben, und ihre Umweltspezifikationen sind nicht angegeben. Das Gewicht des Motors beträgt etwa 170 Kilogramm.

Der durchschnittliche Kraftstoffverbrauch des 300 SL R107 liegt bei 16,0 Litern pro 100 Kilometer in der Stadt, 10,5 Litern pro 100 Kilometer auf der Autobahn und 14,5 Litern pro 100 Kilometer im gemischten Zyklus. Der Ölverbrauch kann bis zu 1500 Gramm pro 1000 km erreichen.

Für den Betrieb des Motors werden verschiedene Ölsorten verwendet, darunter 0W-30, 0W-40, 5W-30, 5W-40, 5W-50, 10W-40, 10W-50, 15W-40 und 15W-50 mit einem Volumen von 6,5 Litern. Es wird empfohlen, beim Ölwechsel etwa 6,0 Liter einzufüllen.

Das empfohlene Intervall für den Ölwechsel beträgt 7000-10000 km. Die Betriebstemperatur des Motors liegt bei etwa 90 Grad Celsius.

M103 Motor Ressource ist mehr als 400 Tausend Kilometer in der Praxis, und das Tuning-Potenzial kann mehr als 600 PS ohne Verlust der Ressource zu erreichen.

Diese Motoren wurden in solche Automodelle wie Mercedes-Benz 300 E W124, Mercedes-Benz 300 SE W126, Mercedes-Benz 300 SL R107 und Mercedes-Benz 300 SL R129 eingebaut.

Zuverlässigkeit, Probleme und Reparaturen des Mercedes M103-Motors

Der 1985 eingeführte Reihensechszylindermotor M103 E30 sollte den in jeder Hinsicht veralteten M110-Motor ersetzen und wurde teilweise mit dem 2-Liter-Vierzylinder M102 vereinheitlicht. Die neue M103-Baureihe (einschließlich des 2,6-Liter-M103 E26) erhielt einen verbesserten Zylinderblock aus Gusseisen und einen Kopf mit einer Nockenwelle und Wasserkompensatoren anstelle der früheren 24-Ventil-Doppelwellenkonstruktion, um den Kraftstoffverbrauch zu senken, das Gewicht des Motors zu reduzieren und die Produktionskosten zu senken. Die Einlassventile hatten einen Durchmesser von 43 mm und die Auslassventile einen Durchmesser von 39 mm. Für die Kraftstoffversorgung wurde ein mechanisches Einspritzsystem verwendet.

Mercedes-Benz M103 E30 3.0 Motor

Das Steuerungssystem verwendete eine einreihige Kette, die nicht immer sehr zuverlässig war. Das Kraftstoffversorgungssystem wurde KE-Jetronic genannt.

Der Nachfolger des Dreiliter-Motors M103 war der M104 E30, der 1989 auf den Markt kam, aber erst 1993 den M103 vollständig verdrängen konnte.

Modifikationen der Motoren M 103 E 30

  • M103.980 (1985 – Jahrgang 1985) – die erste Version ohne Katalysator, Leistung 188 PS bei 5700 U/min, Drehmoment 260 Nm bei 4400 U/min. Verdichtungsverhältnis 10. Er wurde in den Mercedes-Benz 300 E W124 eingebaut.
  • M103.981 (1985 – 1991) – analog zu M 103.980 mit einem Verdichtungsverhältnis von 9,2., hergestellt für Mercedes-Benz 300 SE/SEL W126. Es wurden Versionen ohne Katalysator mit einer Leistung von 188 PS bei 5700 U/min, Drehmoment 260 Nm bei 4400 U/min und mit Katalysator (CAT), mit einer Leistung von 180 PS bei 5700 U/min, Drehmoment 255 Nm bei 4400 U/min produziert.
  • M103.982 (1985 – 1989) – Analog zum M 103.981 für den Mercedes-Benz 300 SL R107. Produziert in katalytischer und katalysatorfreier Ausführung.
  • M103.983 (1985 – 1993) – Analog zum M 103.981 für den Mercedes-Benz 300 E W124/E300 W124. Er wurde in katalytischen und katalysatorfreien Versionen hergestellt.
  • M103.984 (1989 – 1993) – analog zu M103.981, Leistung 190 PS bei 5700 U/min, Drehmoment 260 Nm bei 4500 U/min. Er wurde in den Mercedes-Benz 300 SL R129 eingebaut.
  • M103.985 (1985 – 1993) – analog zu M103.983 für den allradgetriebenen Mercedes-Benz 300 E 4Matic W124.

Probleme und Nachteile der Mercedes M103 Motoren

Instabile Motorleistung

Das häufigste Problem, das diese Fehlfunktion verursacht, sind verstopfte Einspritzdüsen. Prüfen, wechseln und alles läuft wie geschmiert.

Ölverluste

Beim M103-Motor treten gerne Kurbelwellendichtringe und die U-förmige Dichtung des vorderen Deckels aus.
Darüber hinaus ist die Steuerkette, zusammen mit den Kettenrädern, die dazu neigen, durch 100-150 Tausend Kilometer zu verschleißen, nicht zuverlässig. Die Öldeckel halten bis zu 100.000 km, was zu einem hohen Ölverbrauch führt. Zusätzlich zu all dem, angesichts des Alters des Motors, in den Prozess der Operation auftreten können und alle anderen Fehler durch natürlichen Verschleiß verursacht. Bei ruhigem Betrieb, regelmäßiger Wartung und der Verwendung von hochwertigen Arbeitsmitteln, ist der Motor Mercedes M103 500-600 und mehr tausend Kilometer.

Mercedes M103 Motortuning

Kompressor

Die Situation bei der Veredelung des M103-Motors ist ähnlich wie beim Vierzylinder M102: Versuche, eine sportliche Atmosphäre zu schaffen, kosten viel Geld und bringen keine nennenswerten Ergebnisse, deshalb muss man entweder aufpumpen oder einen Mercedes M104-Motor kaufen, der zunächst mehr Leistung hat, oder einen moderneren Mercedes. Dieser Schritt wird die ideale Wahl im Preis/Qualitätsverhältnis sein.

Für Kompressor-Enthusiasten, installieren Sie einfach einen Eaton M45 Kompressor aus dem M111.981 mit Ladeluftkühler (oder besser), ~300 cc Einspritzdüsen, Walbro 255 Pumpe, tune zu Megasquirt und fahren, bis es auseinander fällt. Weiter auf Schmiedekolben mit Verdichtungsverhältnis ~8 aufziehen und voll einblasen.
Eine alternative Möglichkeit ist, einen vollen Turbokit zu kaufen, solche Kits bieten 500++ PS, der Preis der Lösungen ist 1,5-2 mal höher als die Kosten des Autos selbst.

MOTORENBEWERTUNG: 4

Categories: Mercedes

0 Comments

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *