Der 2,0-Liter-Motor Mitsubishi 4G94 wurde von 1999 bis 2007 produziert und in verschiedenen Automodellen des Unternehmens verbaut. 2008 wurden die Rechte an diesem Motor an chinesische Autohersteller verkauft. Der Motor wurde in zwei Hauptversionen angeboten: mit Einspritzventil (SOHC) und mit Direkteinspritzung (DOHC GDi), die jeweils ihre eigenen Merkmale und Vorteile hatten.
Mitsubishi war einer der ersten Hersteller, der die Direkteinspritzung (GDI) aktiv in die Massenproduktion einführte. Der 4G94 GDI war eines der Schlüsselmodelle, die dieses System nutzten. Im Gegensatz zur herkömmlichen Mehrpunkteinspritzung spritzte das GDI-System den Kraftstoff unter hohem Druck direkt in den Brennraum ein. Dies erhöhte die Kraftstoffeffizienz, verbesserte die Leistung und reduzierte die Emissionen.
Technische Daten des Mitsubishi 4G94-Motors
Parameter | 4G94 MPI SOHC | 4G94 GDI DOHC |
---|---|---|
Ermittelter Hubraum | 1999 cm³ | 1999 cm³ |
Antriebssystem | Einspritzdüse | Direkteinspritzung |
Leistung | 125 PS | 145 PS |
Drehmoment | 176 Nm | 191 Nm |
Zylinderblock | Gusseisen R4 | Gusseisen R4 |
Zylinderkopf | Aluminium 16V | Aluminium 16V |
Zylinderdurchmesser | 81,5 mm | 81,5 mm |
Kolbenhub | 95,8 mm | 95,8 mm |
Kompressionsverhältnis | 9,5 | 11 |
Hydrokompensatoren | Ja | Ja |
Übertragungszeitpunkt | Riemen | Riemen |
Faserregler | Nein | Nein |
Turbolader | Nein | Nein |
Öl | 3,8 Liter 5W-30 | 3,8 Liter 5W-30 |
Umweltklasse | EURO 3 | EBRO 4 |
Beispiel für die Lebensdauer | 300.000 km | 250.000 km |
Motorgewicht | 150 kg | 150 kg |
Unterschied zwischen GDI- und MPI-Versionen
Es ist erwähnenswert, dass der 4G94 sowohl in einer traditionellen Mehrpunkt-Kraftstoffeinspritzung (MPI) als auch in einem GDI-System erhältlich war. Die GDI-Version war fortschrittlicher und hatte einen besseren Kraftstoffverbrauch und bessere Emissionswerte, aber die MPI-Version war einfacher zu warten und weniger anfällig für Probleme mit Ventilverschmutzung.
Modelle von Fahrzeugen mit dem Motor
- Mitsubishi Galant 8 (EA): 2000–2006
- Mitsubishi Lancer 9 (CS): 2000–2007
- Mitsubishi Pajero Pinin 1 (H67): 1999–2007
- Hawtai Santa Fe 1: 2009–2015
Hauptprobleme und -defekte des 4G94-Motors
- Kraftstoffempfindlichkeit (GDI-Version): GDi-Modelle stellen hohe Anforderungen an die Kraftstoffqualität, was zu Problemen bei der Motorleistung führen kann.
- Ausfall des Hydrokompensators: Alle Versionen des Motors leiden häufig unter einem Ausfall des Hydrokompensators, der regelmäßige Reparaturen erfordert.
- Probleme mit dem Leerlaufdrehzahlregler (ESC): Der Motor kann aufgrund eines defekten Leerlaufregelventils im heißen Zustand abgewürgt werden.
- Öl- und Ringverschleiß: Nach 100.000 bis 150.000 Kilometern nutzen sich die Kolbenringe häufig ab, was zu einem erhöhten Ölverbrauch führt
- Gefahr der Laufbuchsenrotation: Ein Abfall des Öldrucks erhöht die Wahrscheinlichkeit einer Laufbuchsenrotation, die zu schweren Motorschäden führen kann
Wartung des 4G94 GDI-Motors: Erfahrungen und Meinungen von Mitsubishi-Besitzern
Viele Besitzer von Mitsubishi-Fahrzeugen mit 4G94-GDI-Motor haben mit verschiedenen Problemen zu kämpfen und teilen ihre Erfahrungen mit deren Lösung. Dieser Motor sorgt häufig für Kontroversen unter Autofahrern, insbesondere unter denen, die ihn schon lange unter russischen Bedingungen betreiben. Betrachten wir einige wichtige Meinungen und Lösungen, die helfen, besser zu verstehen, wie ein zuverlässiger Motorbetrieb gewährleistet und seine Lebensdauer verlängert werden kann.
Ölverschlechterung und ihre Lösung
Viele Mitsubishi-Besitzer, wie z. B. diejenigen, die den 4G94 GDI-Motor eingebaut haben, stehen vor dem Problem eines erhöhten Ölverbrauchs. Ein Beispiel ist der Fall, wenn das Auto bis zu einem Liter Öl pro 1000 Kilometer verbraucht. Die Lösung des Problems war ganz einfach: Kolbenringe und Öldeckel wurden ausgetauscht. Danach verbrauchte der Motor kein Öl mehr und der weitere Verbrauch stabilisierte sich. Der Besitzer begann, KIXX 5W30-Motoröl zu verwenden, wodurch er sich keine Gedanken mehr über die Überprüfung des Ölstands zwischen den Ölwechseln machen musste.
Besonderheiten des GDI-Betriebs
Nicht allen Besitzern ist bewusst, wie wichtig eine rechtzeitige und qualitativ hochwertige Wartung ist, die ebenfalls zu einer Verschlechterung des Motors führt.
Dennoch stellen viele Besitzer fest, dass ein GDI-Motor bei richtiger Pflege und Einhaltung der Vorschriften lange Zeit ohne Probleme halten kann. Der Schlüssel liegt in der Verwendung von Qualitätskraftstoff und regelmäßiger Wartung. Wichtig ist auch die richtige Wahl des Öls und sein regelmäßiger Austausch, was zur Verlängerung der Lebensdauer des Motors beiträgt.
Schlussfolgerung
4G94 GDI-Motoren können zuverlässig sein, wenn man sie im Auge behält, hochwertigen Kraftstoff und Öl verwendet und die erforderlichen Arbeiten rechtzeitig durchführt. Wie bei jeder komplexen Einheit führt jedoch mangelnde Sorgfalt zu Problemen. Die Erfahrung zeigt, dass es für den erfolgreichen Betrieb solcher Motoren wichtig ist, auch auf Kleinigkeiten zu achten, wie z. B. den regelmäßigen Austausch von Filtern und Steckern und eine gründliche Diagnose des Einspritzsystems.
0 Comments