Im Jahr 2002 debütierte der voluminöseste Motor der 6G7-Serie im neu gestalteten Pagero 3. Es handelte sich um einen ganz gewöhnlichen V-Motor mit Gusseisenblock und einem Zylinderwölbungswinkel von 60°, verteilter Kraftstoffeinspritzung, Vortex-Einlassklappen und riemengetriebener Steuerung. Alle Versionen hatten SOHC-Köpfe aus Aluminium für 24 Ventile mit Hydrokompensatoren.
Im Jahr 2005 erschien eine leistungsstärkere Version des Motors mit dem proprietären MIVEC-Phasensystem, und lange Zeit wurden beide Modifikationen dieses Triebwerks vom Unternehmen parallel verkauft. Auf dem japanischen Markt wurde eine seltene Variante dieses Motors mit direkter Kraftstoffeinspritzung GDi angeboten.
Merkmale des Mitsubishi 6G75-Motors
Herstellung | Motorenwerk Kyoto |
Motorenmarke | 6G7/Cyclone V6 |
Jahre der Herstellung | 2003-heute |
Zylinderblock-Material | Gusseisen |
Antriebssystem | Einspritzdüse |
Typ | V-Typ |
Anzahl der Zylinder | 6 |
Ventile pro Zylinder | 4 |
Kolbenhub, mm | 90 |
Zylinderdurchmesser, mm | 95 |
Verdichtungsverhältnis | 9,8 10 (GDI) |
Motor-Hubraum, ccm | 3828 |
Motorleistung, PS/Umdrehung | 235-265/5250-5750 218/5000(GDI) (siehe Beschreibung) |
Drehmoment, Nm/rpm | 329-339/2750-4000 339/3750 (GDI) (siehe Beschreibung) |
Kraftstoff | 95-98 |
Umweltschutzbestimmungen | – |
Motorgewicht, kg | ~200 (12V) |
Kraftstoffverbrauch, l/100 km (für Pajero 4) – Stadt – Autobahn – gemischt. |
17,7 11.2 13,5 |
Ölverbrauch, gr./1000 km | bis 1000 |
Motoröl | 0W-30 0W-40 5W-30 5W-40 5W-50 10W-30 10W-40 |
Wieviel Öl im Motor, Liter | 4,9 |
Ölwechsel wird durchgeführt, km | 7000-10000 |
Motorbetriebstemperatur, Grad | – |
Motorlebensdauer, tausend Kilometer – nach den Werksangaben – in der Praxis |
-. 400+ |
Tuning, hp. – Potential – ohne Verlust von Ressourcen |
1000+ – |
Motor eingebaut | Mitsubishi Galant Mitsubishi Eclipse 4 Mitsubishi Pajero/Montero Mitsubishi 380 Mitsubishi Endeavor |
Zuverlässigkeit, Probleme und Reparatur des Mitsubishi 6G75 3,8 Liter Motors
Der größte und neueste Motor der Cyclone-V6-Familie (zu der auch der 6G71, 6G72, 6G73 und 6G74 gehören) erschien 2003 im Mitsubishi Pajero 3. Im Gegensatz zum Vorgänger 6G74 erhielt der neue 6G75 einen geänderten, um 2 mm erhöhten Zylinderblock unter der Kurbelwelle mit einem Kolbenhub von 90 mm (vorher 85,8 mm), vergrößerten Zylinderdurchmesser von 93 mm auf 95 mm, geänderte Pleuelstangen, die nun geschmiedet sind.
Einwelliger 24-Ventil-Zylinderkopf mit variabler Ventilsteuerung MIVEC und Hubhöhensystem. Das Verdichtungsverhältnis beträgt 9,8. Gleichzeitig wurde eine SOHC-GDI-Version mit direkter Kraftstoffeinspritzung und einem Verdichtungsverhältnis von 10 hergestellt.
Die Steuerung erfolgt über einen Zahnriemen, der beim 6G75 zusammen mit der Rolle und der Pumpe alle 90 Tausend Kilometer ausgetauscht werden muss.
Probleme und Nachteile der Motoren Mitsubishi 6G75 3,8 Liter
Einlassklappen
Fast alle Versionen dieses Motors sind mit Drallklappen des Ansaugkrümmers ausgestattet, die dazu neigen, sich zu verkeilen und dann ganz abzufallen und in die Zylinder der dvs zu fallen. Dies führt nicht selten zu teuren Reparaturen, weshalb es ratsam ist, sie zu entfernen.
Rotation der Laufbuchsen
Bei Motoren bis 2009 konnten sich die Laufbuchsen bereits vor 100.000 Kilometern Laufleistung aufgrund eines Leistungsabfalls der Ölpumpe oder eines Keils im Druckminderventil drehen. Der Motor wurde dann modernisiert und dieses Problem ist heute praktisch nicht mehr vorhanden.
Andere Schwächen
Zu den Schwachstellen dieses Aggregats gehören regelmäßige Öl- und Frostschutzmittelverluste, kurzlebige Hydrokompensatoren, die manchmal schon bei einer Laufleistung von 100 – 150 Tausend km klopfen, sowie schwimmende Drehzahlen durch Verschmutzung der Drosselklappe oder verbrannte Lambdasonden.
Der Hersteller deklariert die Ressource des Motors 6G75 in 200 000 km, aber es geht bis zu 400 000 km.
Mitsubishi 6G75 Motortuning
Chip-Tuning
Die einfachste Möglichkeit, den 6G75 zu tunen, ist das Chiptuning, der Kauf eines Sportauspuffs oder der einfache Ausbau der Katalysatoren. Das ergibt einen etwas aggressiveren Sound und eine Leistungssteigerung von 20-30 PS, insgesamt also etwa 280 PS.
Sie können einen Kompressor-Kit mit einem kleinen Druck (bis zu 0,5 bar) kaufen und auf den Serienkolben installieren. Solche Kits wurden produziert, es kann möglich sein, zu finden.
MOTORBEWERTUNG: 4
Feedback zum Motor 6G75 seine Vor- und Nachteile
Nachteile:
- Einfache Konstruktion und lange Lebensdauer
- Wahlmöglichkeit zwischen neuen und gebrauchten Teilen
- Verbraucht unser 92er Benzin gut
- Hydrokompensatoren werden hier angeboten
Nachteile:
- Ein recht hoher Kraftstoffverbrauch
- Ausfall der Ansaugkrümmer-Klappen
- Beschädigung der Ventile bei Ausfall des Zahnriemens
- Rotation der Laufbuchsen bei Motoren vor 2009
Wartungsvorschriften für 6G75 3,8 l Motor
Periodizität | Alle 15.000 Kilometer |
Schmierstoffmenge im Motor | 5,7 Liter |
Bedarf für Austausch | etwa 4,9 Liter |
Welche Art von Öl | 5W-30, 5W-40 |
Typ des Getriebesteuerungsantriebs | Riemen |
Angegebene Lebensdauer | 90.000 Kilometer |
Praktisch | 120.000 Kilometer |
Bruch/Schlupf | Ventile verbiegen |
Einstellung | nicht erforderlich |
Prinzip der Anpassung | Hydrokompensatoren |
Ölfilter | 15.000 Kilometer |
Luftfilter | 30.000 Kilometer |
Kraftstofffilter | 60.000 Kilometer |
Zündkerzen | 30.000 Kilometer |
Zusatzriemen | 90.000 Kilometer |
Kühlmittel | 4 Jahre oder 60.000 Kilometer |
0 Comments