2.0 TDI-Motorcharakteristik

Parameter Wert
Herstellung Volkswagen
Motorenmarke 2.0 TDI
Jahre der Herstellung 2003-2011
Zylinderblockmaterial Gusseisen
Motortyp Diesel
Konfiguration Zeile
Anzahl der Zylinder 4
Ventile pro Zylinder 4
Kolbenhub, mm 95,5
Zylinderdurchmesser, mm 81
Verdichtungsverhältnis 18,5
Motor-Hubraum, cc 1968
Motorleistung, PS/Umdrehung 69/4200
75/4200
136/4000
140/4000
170/4200
Drehmoment, Nm/rpm 140/2200-2400
140/2200-2400
320/1750-2500
320/1750-2500
350/1750-2500
Umweltschutzvorschriften Euro 3
Euro 4
Turbolader Garrett GT1646V
Garrett GT1749VA
Garrett GT1749VC
BorgWarner BV39
BorgWarner BV43
Motorgewicht, kg
Kraftstoffverbrauch, l/100 km (für Golf 5) 6,9 (Stadt)
4,7 (Autobahn)
5,5 (gemischt)
Ölverbrauch, gr./1000 km bis 500
Motoröl 5W-30
5W-40
Wieviel Öl im Motor, Liter 3,8
Ölwechsel wird durchgeführt, km 15000 (besser 7500)
Die Betriebstemperatur des Motors, deg.
Motorlebensdauer, tausend Kilometer – (nach den Werksangaben)
– (in der Praxis)
Tuning, hp – (potenziell)
– (ohne Verlust von Ressourcen)
Motor installiert VW Caddy
Volkswagen Golf
VW Jetta
Volkswagen Passat
Audi A3
Audi A4
Audi A6
Skoda Octavia
Skoda Superb
Volkswagen Sharan
SEAT Alhambra
SEAT Altea
SEAT Leon
SEAT Toledo

Der 2.0 TDI-Motor zeichnet sich durch Zuverlässigkeit und hohe Leistung aus, was ihn zu einer beliebten Wahl für viele Automodelle von Volkswagen, Audi, Skoda und SEAT gemacht hat.

In einigen Modellen werden Turbolader von Herstellern wie Garrett und BorgWarner eingesetzt, um die Leistung zu steigern.

Es ist auch wichtig, den Kraftstoff- und Ölverbrauch eines bestimmten Motors zu beachten. So liegt der Kraftstoffverbrauch des Golf 5 bei 6,9 Litern pro 100 Kilometer in der Stadt, 4,7 Litern auf der Autobahn und 5,5 Litern im gemischten Zyklus. Der Ölverbrauch kann bis zu 500 Gramm pro 1.000 Kilometer erreichen.

Empfohlen werden für den 2.0 TDI-Motor die Viskositäten 5W-30 und 5W-40 mit einem Gesamtvolumen von 3,8 Litern. Ein Ölwechsel wird alle 15.000 Kilometer empfohlen, wobei es sich empfiehlt, dieses Intervall auf 7.500 Kilometer zu verkürzen, um die Langlebigkeit des Motors zu erhöhen.

Zuverlässigkeit, Probleme und Reparaturen des VW 2.0 TDI

Der Motor, ein Zweiliter-Vierzylinder-Diesel, wurde 2003 als Teil der Baureihe EA188 eingeführt. Seine Entwicklung basierte auf dem 1.9 TDI mit einer Leistung von 130 PS aus der gleichen EA188-Familie. Der Unterschied bestand in der Vergrößerung der Zylinderbohrung von 79,5 auf 81 mm, wodurch der Hubraum um 100 Kubikzentimeter auf 2,0 Liter anstieg.

Dieser Motor erhielt einen neuen Kopf mit zwei Nockenwellen und 16 Ventilen. Die Einlassventile haben einen Durchmesser von 29,4 mm und die Auslassventile einen Durchmesser von 25,5 mm, mit einem 6 mm dicken Schaft.

Der Antrieb der Nockenwellen erfolgt über den Zahnriemen, der alle 120.000 Kilometer gewechselt werden muss. Wie beim 1.9 TDI kommen Pumpe-Düse-Motoren zum Einsatz, weshalb diese Motorenreihe auch 2.0 TDI PD (Pumpe-Düse) genannt wird.

Diese Motoren sind mit einer Garrett GT1749VA Turbine ausgestattet.

Sie leisten 140 PS und haben mehrere Varianten von Bezeichnungen, die im Folgenden genannt werden.

Im Jahr 2005 erschien eine leistungsstärkere Modifikation, die sehr unterschiedlich war: verstärkte Kurbelwelle, neue Kolben, Ausgleichswellen bei Längsmotoren, verbesserte Kühlung in einem neu gestalteten Kopf, geänderte Ventilsitze, Ventile mit flachen Platten, neue Piezo-Einspritzdüsen, Zündkerzen und eine geänderte Zylinderkopfhaube. Diese Motoren verfügen über einen Partikelfilter und ein AGR-Ventil.

Motor 2.0 TDI (BKD, BMP, AZV)

Hier wird eine Garrett GT1749VC Turbine verwendet.

Mit diesen Modifikationen konnte eine Leistung von 170 PS erreicht werden.

Zusätzlich zu den 16-Ventil-Versionen wurden auch 8-Ventil-Versionen mit einer einzigen Nockenwelle hergestellt. Sie waren mit Ausgleichswellen und einer Turbine Garrett GT1646V ausgestattet. Die Leistung dieser Motoren betrug 140 PS.

Seit 2007 wurden alle diese Motoren durch 2.0 TDI mit Common-Rail aus der EA189-Serie ersetzt.

Änderungen an 2.0 TDI-Motoren

  • AZV (2003 – 2010) ist die erste Version mit DOHC-Kopf und Garrett GT1749VA Turbine. Die Motorleistung beträgt 136 PS
  • BKD (2003 – 2011) – ähnlich wie AZV mit modifizierter Software. Die Leistung wird auf 140 PS gesteigert
  • BLB (2004 – 2005) – Längsvariante des BKD mit Ausgleichswellen.
  • BRE (2005 – 2008) – BLB Ersatz mit einem anderen Ölkühler und anderen Kleinigkeiten.
  • BKP (2005 – 2008) – BRE analog für Passat mit Piezo-Düsen.
  • BMN (2005 – 2009) – querliegende Version mit 170 PS.
  • BMR (2006 – 2008) – 170-PS-Version für Passat.
  • BRD (2006 – 2008) – BMN analog mit BV43 turbo.
  • BMM (2005 – 2010) – Motor mit 8-Ventil SOHC Kopf und mit Partikelfilter. Leistung 140 PS.
  • BMP (2005 – 2010) – analoger BMM mit Ausgleichswellen.
  • BMA (2005 – 2009) – 8-Ventil-Version mit einer Turbine Garrett GT1749VA für Passat mit 136 PS.
  • BRT (2005 – 2010) – BMA analog mit BV39 Turbine für VW Sharan und Seat Alhambra. Leistung 140 PS.
  • BGW (2003 – 2005) – Motor mit SOHC Kopf und Turbine GT1749VA für VW Passat B5.5 mit MKPP. Leistung des Motors 136 PS
  • BHW (2003 – 2005) – BGW analog für Automatikgetriebe.
  • BDJ (2003 – 2010) – 8-Ventiler atmosphärische Version für Volkswagen Caddy unter Euro-3.
  • BST (2003 – 2010) – BDJ analog für Euro-4. War im Volkswagen Caddy.
  • BDK (2004 – 2008) – atmosphärische Version mit SOHC-Kopf für Golf 5. Leistung 75 PS.
  • BSS (2005 – 2008) – Turbodiesel mit SOHC-Kopf, mit einer Turbine Garrett GT1749VA und mit Partikelfilter. Der Motor ist nur im Skoda Superb zu finden.
  • BPW (2004 – 2009) – 8-Ventil-Variante für Audi A4 mit GT1749VA-Turbo.

Probleme und Verlässlichkeit des 2.0 TDI

  1. Verschleiß des Sechskants des Ölpumpenantriebs. Etwa alle 150-200 Tausend Kilometer kommt es zum Verschleiß der Sechskantflächen, dann fällt der Öldruck ab und der Motor wird unbrauchbar. Der einzige Ausweg ist, den Sechskant alle 150-200 Tausend Kilometer gegen einen neuen auszutauschen
  2. Ölstand steigt. Es mag seltsam erscheinen, aber Sie müssen in Richtung des Partikelfilters schauen, höchstwahrscheinlich liegt das Problem in ihm. Wenn das nicht hilft, überprüfen Sie die Einspritzdüsen.
  3. Schubverlust, Überblasen. Höchstwahrscheinlich haben Sie ein Problem mit einer festsitzenden Turbinengeometrie. Prüfen, reparieren oder Zeit sparen und einen funktionierenden Turbo kaufen.

Die 170-PS-Motoren hatten schon früh in der Produktion Probleme mit den Einspritzdüsen und es gab Aktionen, um sie zu ersetzen. Trotz alledem sind die Motoren 2.0 TDI PD sehr zuverlässig und haben bei entsprechender regelmäßiger Wartung eine sehr lange Lebensdauer, sie gehen 400-500 Tausend Kilometer und mehr.

Tuning Motoren 2.0 TDI

Chip-Tuning

Alle diese Motoren können problemlos mit einem Chiptuning versehen werden, wodurch sich die Leistung deutlich steigern lässt. Motoren mit einer Leistung von 136 PS und 140 PS können mit einer einzigen Stage-1-Firmware auf 180 PS und 400 Nm Drehmoment gesteigert werden. Durch den Einbau einer Downpipe und das Flashen auf Stage 2 lassen sich weitere 10 PS und 10 Nm Drehmoment herausholen. Weiterhin ist es notwendig, die Turbine bei einem Hybrid oder größer zu wechseln.
Motoren 2.0 TDI mit 170 PS können leicht auf 200 PS gechipt werden, und mit Downpipe und Firmware Stage 2 kann man sogar die Marke von 200 PS leicht überschreiten und ein Drehmoment von etwa 430 Nm erreichen.
Ähnlich wie beim Tuning des 1.9 TDI können Sie Ihren Turbo durch einen Garrett GTB2260VK ersetzen, aber Sie müssen dafür einen eigenen Krümmer anfertigen, einen guten Auspuff mit 76-mm-Rohr, einen großen vorderen Ladeluftkühler und leistungsfähigere Einspritzdüsen einbauen und das Ganze abstimmen. Ein Turbo wie dieser kann 300 PS leisten.

Motorleistung: 4+

Categories: Volkswagen

0 Comments

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *