Charakteristik

Kenndaten Wert
Herstellung Werk Cleon
Motormarke F-Baureihe
Jahre der Herstellung 1988-2007
Zylinderblockmaterial Gusseisen
Motortyp Diesel
Konfiguration Bereitschaft
Anzahl der Zylinder 4
Ventile pro Zylinder 2
Kolbenhub, mm 93
Zylinderdurchmesser, mm 80
Verdichtungsverhältnis 21,5, 20,5
Arbeitsvolumen des Motors, cc 1870
Motorleistung, PS/Umdrehung 55/3900, 64/4500, 90/4250
Drehmoment, Nm/rpm 123/2250, 118/2250, 176/2000
Umweltschutzvorschriften Euro 0, Euro 1, Euro 2
Turbolader Garrett GT1544S
Motorgewicht, kg
Kraftstoffverbrauch, l/100 km (Stadt/Autobahn/gemischt für Renault Megane 1) 9.0/6.7/5.3
Ölverbrauch, gr./1000 km Bis zu 1000
Motoröl 10W-40
Motorölmenge, Liter 4,7
Wie oft wird das Öl gewechselt, Kilometer 15000 (besser 7500)
Betriebstemperatur des Motors, Grad. 90
Motorlebensdauer, tausend Kilometer Werksangaben: -, In der Praxis: 300+
Tuning, hp Potential: -, Kein Verlust an Leben: –
Eingebauter Motor Renault Megane I, Mitsubishi Carisma, Renault 19, Renault Clio I, II, Renault Express, Renault Kangoo I, Renault Scenic I, Volvo 460, Volvo S40

Zuverlässigkeit, Probleme und Reparatur von F8Q-Motoren

Der 4-Zylinder-Motor, um den es hier geht, kam 1988 als Ersatz für den 1,6-Liter-Motor F8M auf den Markt und war zunächst für den Renault 19 bestimmt, bevor er sich auf viele Renault-Modelle ausbreitete und sogar einen Volvo erfasste. Der Motor basiert auf einem Graugussblock mit einer 80 mm langen Zylinderbohrung, im Inneren befindet sich auf 5 Trägern eine Kurbelwelle mit 93 mm Kolbenhub und 139 mm Pleuel. All dies ergibt 1,87 Liter Hubraum, der auf 1,9 Liter aufgerundet wird.

Renault F8Q-Motor mit einem Hubraum von 1,9 L

Dieser Block verfügt über einen Aluminiumkopf mit Vorkammern, eine einzelne Nockenwelle und 2 Ventile pro Zylinder. Die Einlassventile messen 35,2 mm, die Auslassventile 31,5 mm und der Ventilschaft ist 8 mm dick. Eine Ventileinstellung ist etwa alle 50 Tausend Kilometer erforderlich, Ventilspiel im kalten Zustand: Einlass 0,2 mm, Auslass 0,4 mm.

Die Nockenwelle wird durch den Zahnriemen gedreht, der nach 60.000 Kilometern ausgetauscht werden muss. Wird er übersprungen, steigt das Risiko eines Bruchs, und Bruch = verbogene Ventile.

Für die Einspritzung wird eine Lucas-Einspritzdüse verwendet, aber es gab auch Modifikationen mit einer Bosch-VE-Pumpe.

Ab 1990 wurde eine Turbo-Version des F8Qt produziert, bei der das Verdichtungsverhältnis von 21,5 auf 20,5 reduziert wurde und eine Garrett GT1544S Turbine mit einem Ladeluftkühler verwendet wurde. Dadurch konnte die Leistung von 64 PS auf 90 PS gesteigert werden, das Drehmoment stieg von 118 Nm auf 176 Nm. Fahrzeuge mit diesem Motor erhielten das Präfix dT.

Ab 1997 wurde dieser Motor für ein paar Jahre durch den moderneren F9Q ersetzt, aber im Renault Kangoo blieb der F8Q bis 2007 erhalten.

F8Q Motor Probleme und Fehler

Motoren, die vor 1997 hergestellt wurden, haben Probleme mit Rissen im Zylinderkopf im Bereich der Gabelkammer. Erkennbar ist dies durch das Vorhandensein von Öl im Frostschutzmittel. Es ist auch möglich, dass die Zylinderkopfdichtung durchbrennt.

Ansonsten ist der Motor gar nicht schlecht, zu seiner Zeit hat er 300-400 Tausend Kilometer und mehr ohne Probleme zurückgelegt, aber im Moment haben sie alle ihre Ressourcen erschöpft, so dass es heute nicht notwendig ist, über die Zuverlässigkeit zu sprechen. Es handelt sich um einen alten Motor, bei dem alles kaputt gehen kann, wann immer es geht. Regelmäßig und erträglich warten, und in diesem Fall wird der Diesel noch funktionieren.

F8Q Motortuning

Chip-Tuning

Dies ist einer der wenigen Motoren, die von niemandem mehr fertiggestellt werden, und es macht auch keinen Sinn, da er schon sehr alt und abgenutzt ist. Wenn Sie wollen, können Sie Handwerker finden, die Ihnen 100+ PS machen, aber das ist es kaum wert.

MOTOR-Bewertung: 4-.

Categories: Renault

0 Comments

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *