VW 1.4 TSI EA211 CZCA/CZDA Motorendaten
Produktion | Werk Mlada Boleslav |
Motorenfabrikat | EA211 |
Jahre der Herstellung | 2012-gegenwärtig |
Zylinderblock-Material | Aluminium |
Antriebssystem | Einspritzdüse |
Typ | Reihe |
Anzahl der Zylinder | 4 |
Ventile pro Zylinder | 4 |
Kolbenhub, mm | 80.0 |
Zylinderdurchmesser, mm | 74.5 |
Kompressionsverhältnis | 10,0 |
Motor-Hubraum, cc | 1395 |
Motorleistung, PS/Umdrehung | 110/4800-6000 116/5000-6000 122/5000-6000 125/5000-6000 125/5000-6000 140/4500-6000 150/5000-6000 |
Drehmoment, Nm/rpm | 200/1500-3500 200/1400-3500 200/1400-4000 200/1400-4000 220/1500-4000 250/1500-3500 250/1500-3500 |
Kraftstoff | 95-98 |
Umweltschutzbestimmungen | Euro 5 Euro 6 |
Motorgewicht, kg | 104 (122 PS) 106 (140 PS) |
Kraftstoffverbrauch, l/100 km – Stadt – Landstraße – gemischt. |
6,6 4.3 5.2 |
Ölverbrauch, gr./1000 km | bis 500 |
Motoröl | 5W-30 5W-40 |
Wie viel Öl im Motor | 3.8 |
Ölwechsel wird durchgeführt, km | 15000 (besser 7500) |
Motorbetriebstemperatur, Grad | ~90 |
Motorlebensdauer, tausend Kilometer – gemäß den Werksangaben – in der Praxis |
-. – |
Tuning, hp. – Potenzial – ohne Verlust von Ressourcen |
170+ k.A. |
Motor eingebaut | Audi A1 Audi A3 Audi A4 Audi A5 Audi Q2 Audi Q3 Volkswagen Caddy Volkswagen Golf Volkswagen Jetta Volkswagen Passat Volkswagen Passat CC Volkswagen Polo Volkswagen Tiguan Volkswagen Käfer Volkswagen Scirocco Volkswagen Touran Seat Ibiza Seat Leon Seat Toledo Skoda Kodiaq Skoda Octavia Skoda Rapid Skoda Superb Skoda Yeti |
Volkswagen 1.4 TSI EA211 Motor Zuverlässigkeit und Probleme
Der 1.4 TSI-Motor der neuen EA211-Serie (1.0 TSI, 1.2 TSI) ersetzt den beliebten 1.4 TSI der EA111-Serie und ist ein stark überarbeiteter, praktisch neuer Motor mit einem Winkel von 12° nach hinten. Im Triebwerk wurde der Boden komplett ausgetauscht: der Zylinderblock ist jetzt aus Aluminium mit gusseisernen Laufbuchsen, der Zylinderdurchmesser ist um 2 mm gesunken, er beträgt jetzt 74,5 mm, die Kurbelwelle wurde durch einen leichteren und längeren Hub ersetzt (Hub 80 mm, vorher 75,6 mm), es werden leichte Pleuelstangen verwendet. All dies wird von einem 16-Ventil-Kopf mit zwei Nockenwellen überdeckt, aber im Gegensatz zur letzten Generation ist der Zylinderkopf um 180° gedreht und der Auspuffkrümmer befindet sich jetzt hinten, der Krümmer selbst ist jetzt in den Kopf integriert. Der 1.4 TSI-Motor ist mit Hydrokompensatoren ausgestattet, es wird eine direkte Kraftstoffeinspritzung verwendet. Die 122-PS-Version verfügt über einen Phasenschieber an der Ansaugwelle, die Modifikation mit einer Leistung von 140 PS ist mit Phasenschiebern am Ein- und Auslass ausgestattet. Auch beim Steuertrieb gibt es Änderungen, anstelle der Kette wird nun ein Zahnriemen verwendet, der alle 60.000 km überprüft werden sollte.
Hier kommt ein neues Zweikreis-Kühlsystem zum Einsatz, und für die 140-PS-Version ist das ACT-Zweizylinder-Deaktivierungssystem verfügbar.
Darüber hinaus ist dieser Motor mit einem Turbolader ausgestattet, dessen Ladeluftkühler in den Ansaugkrümmer integriert ist. Bei den verschiedenen Modifikationen sind die Turbinen unterschiedlich: Die 122-PS-Version verwendet eine etwas kleinere Turbine (mit einem Druck von 0,8 bar), die 140-PS-Modifikation ist entsprechend größer und der Druck beträgt 1,2 bar.
Die Motorsteuerung erfolgt über das Steuergerät Bosch Motronic MED 17.5.21.
Dieser Motor wird auch heute noch produziert, aber seit 2016 wird er durch einen neuen 1.5 TSI ersetzt.
Änderungen an den 1.4 TSI EA211 Motoren
- CMBA (2012 – 2013) – Modifikation mit einer Leistung von 122 PS, bei der eine TD025 M2 Turbine installiert ist und der Aufladedruck 0,8 bar beträgt. Der Motor entspricht der Euro-5-Norm.
- CPVA (2012 – 2014) – ein Analogon des CMBA mit verstärkten Sitzen, Ventilen und anderen Ölverschlüssen. Der Motor ist für den Betrieb mit E85 ausgelegt.
- CPVB (2012 – 2014) – Analogon des CPVA mit einer Leistung von 125 PS.
- CHPA (2012 – 2015) – 140-PS-Version ohne ACT-System und mit dem System zur Änderung der Gasverteilungsphasen am Ein- und Auslass. Hier ist die Turbine IHI RHF3 mit einem Ladedruck von 1,2 bar installiert. Der Motor erfüllt die Euro-5 Umweltnorm.
- CHPB (2012 – 2015) – Analogon des CHPA für 150 PS.
- CPTA (2012 – 2016) – analog zum CHPA mit Zweizylinder-Deaktivierungssystem AST und erfüllt die Anforderungen der Umweltklasse Euro 6.
- CXSA (2013 – 2014) – der Motor, der den CMBA ersetzt und einen überarbeiteten Zylinderkopf hat. Seine Leistung beträgt 122 PS
- CXSB (2013 – 2014) – Analogon des CXSA mit einer Leistung von 125 PS
- CZCA (2013 – heute) – Ersatz des CXSA unter Euro-6, mit anderen Nockenwellen und erhöhter Leistung auf 125 PS
- CZCB (2015 – heute) – CZCA-Analogon für Caddy.
- CZCC (2016 – heute) – CZCA-Analogon für Audi A3 mit 116 PS
- CPWA (2013 – heute) – analog zu CPVA, aber für den Gasbetrieb. Die Motorleistung ist auf 110 PS reduziert
- CZDA (2014 – heute) – CHPA-Ersatz für Euro 6. Dieser Motor ist ohne AST, und seine Leistung beträgt 150 PS
- CZDB (2015 – 2016) – CZDA-Analog, aber die Leistung ist auf 125 PS reduziert und er ist im VW Tiguan zu finden.
- CZEA (2014 – heute) – CZDA analog mit AST-System.
- CZTA (2015 – 2018) – Motor für Nordamerika, 150 PS.
- CUKB (2014 – heute) – Hybridmotor für den Audi A3 e-tron und den Golf 7 GTE. Hier wird der 150-PS-Motor mit einem 75-kW-Elektromotor gepaart. Zusammen entwickeln sie 204 PS
- CUKC (2015 – heute) – Analogon des CUKB für den Volkswagen Passat GTE, bei dem der Elektromotor 85 kW entwickelt, der Benzinmotor 156 PS hat und ihre Gesamtleistung 218 PS erreicht
- CNLA (2012 – 2018) ist ein Hybridmotor für die Vereinigten Staaten. Hier steht ein Benzinmotor mit 150 PS + Elektromotor VX54 mit bis zu 27 PS. Er wurde in den Jetta Hybrid eingebaut.
- CRJA (2012 – 2018) – Hybrid für den europäischen Markt unter Euro 6, unterscheidet sich vom CNLA durch das Fehlen der sekundären Luftzufuhr. Vom konventionellen Motor unterscheidet er sich vor allem durch die Kurbelwellenkrone, mit der der Elektromotor verbunden ist, sowie durch den Drehschwingungsdämpfer an der Kurbelwelle, die Kühlsystemkanäle im Block und die ECU-Firmware.
Probleme und Nachteile der VW 1.4 TSI EA211 Motoren
- Ölverbrauch. Die ersten Versionen litten unter einem hohen Ölverbrauch aufgrund eines defekten Zylinderkopfes, der zum Austausch empfohlen wurde, neuere Versionen verbrauchten aufgrund der Ringe mehr Öl als die Norm und erforderten eine Überholung bei einer Laufleistung von 50 Tausend Kilometern oder mehr.
- Verlust der Traktion. Wenn Sie ständig im gleichen Rhythmus fahren (und auch wegen der Eigenheiten der Turbine), besteht die Wahrscheinlichkeit, dass Sie die Schleusenachse blockieren oder der Antrieb ausfällt. Sie müssen herausfinden, was die Ursache ist, und dann wird klar sein, was als nächstes zu tun ist: den Aktuator austauschen oder die Achse ausreichend ausbauen. Um die Wahrscheinlichkeit dafür zu verringern, müssen Sie das Gas von Zeit zu Zeit richtig durchdrücken.
Tuning von Volkswagen 1.4 TSI Motoren
Chip-Tuning
Die Stage 1 Firmware für die schwächeren Versionen mit 122 PS und 125 PS liefert Ihnen 165 PS und etwa 280 Nm Drehmoment. Sie können eine Downpipe einbauen und die böse Firmware Stage 2 einspeisen, die Ihnen bis zu 10 PS bringt.
Motoren mit 140 PS und 150 PS können auf 175-180 PS gepumpt werden und erhalten mehr als 300-320 Nm Drehmoment. Wenn Sie eine aggressive Stage 2-Firmware einbauen und eine Downpipe installieren, können Sie etwa 200 PS Leistung und 300+ Nm Drehmoment erzielen.
Motorleistung: 4-
0 Comments